PROZESSE
Abläufe zu kennen und aktiv neu zu gestalten ist der Kern jeder kontinuierlichen Verbesserung. Lernen Sie durch unsere Visualisierungstechniken Ihre Geschäftsprozesse neu kennen und erleben Sie die freigesetzte Energie eines schlankeren und gut geschulten Vorgehens.
Nutzen Sie unsere schlanken Werkzeuge, um in Ihrer agilen Organisation Abläufe zu unterstützen sowie Informationen transparent zu machen.
Prozessberatung / Organisationsberatung
Geschäftsprozessmanagement kann so einfach sein. Verlieren Sie sich nicht in theoretischen Konstrukten – legen Sie einfach los und wachsen Sie mit Ihren Herausforderungen. Wir begleiten Sie auf dem Weg vom Prozessmodell auf dem Papier hin zu einem strukturiert gelebten und unternehmensweit etablierten Prozessmanagement.
Was ist BPM?
Business Process Management unterstützt die Organisation – in Abstimmung mit den aus den strategischen Zielen abgeleiteten prozessorientierten Umsetzungsmaßnahmen – bei der Analyse, Modellierung, Implementierung, Ausführung und kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen.
Ziel ist der reibungslose Ablauf von Workflows und Informationstransfers in Unternehmen.
Und verständlich?
BPM umfasst die Aufnahme, Dokumentation und Visualisierung von unternehmensinternen Prozessen. Ziel ist es, vorhandenes Wissen zu nutzen, zu verbreiten und die Abläufe zu verbessern. BPM ist interdisziplinär und wird vom Management gestützt.
Die Realtität in Unternehmen
Visio trifft Sharepoint. BPM ist für uns nicht die Frage nach dem richtigen Werkzeug, sondern die Einrichtung eines Vorgehens zur systematischen Visualisierung von Abläufen. Aber ja, wir führen auch das für Ihr Unternehmen passende Modellierungswerkzeug mit ein.
Das Ziel
Sie haben sich entschieden, welchen Zweck Sie mit BPM in Ihrem Unternehmen verfolgen und kommunizieren dieses. BPM ist eine unternehmensweit etablierte Disziplin geworden, die von den Mitarbeitern gelebt und nicht nur ausgeführt wird.
In der SYSTHEMIS Consulting AG steht ein Team aus erfahrenen Experten bereit, die Sie bei der Analyse, Modellierung, Implementierung, Ausführung und kontinuierlichen Verbesserung Ihrer Geschäftsprozesse unterstützen. Ziel ist der reibungslose Ablauf von Workflows und Informationstransfers in Ihrem Unternehmen.

Werkzeuge zur Prozessunterstützung
Das Team ist zusammengestellt, die Zuständigkeiten sind verteilt und die Abläufe definiert. Weitere wichtige Aspekte für den Erfolg jeder Unternehmung sind Transparenz über Planung, Arbeitsergebnisse und Qualität oder auch Geschwindigkeit in der Abwicklung mittels pragmatischer Lösungswege. Unsere Werkzeuge zur Prozessunterstützung bieten dazu kleine und große Hilfen zu unterschiedlichen Fragestellungen im Alltag von IT-Projekten.

Kapazitätenmanagement – intuitiv und leichtgewichtig visualisiert
Ressourcenverwaltung für autonome Teams mit KAPAZUI
KAPAZUI ist ein Tool zur Selbstverwaltung von Kapazitäten der Mitarbeiter sowie selbstgesteuerter Projektbesetzung. Auf einen Blick lässt KAPAZUI die Auslastung erkennen und ermöglicht Führungskräften und Unternehmen kurzfristig auf Unter- und Überlastung der Mitarbeiter zu reagieren. Durch die intuitive und einfache Bedienung von KAPAZUI können neue Projekte, geplante Aufwände und Auftragschancen sowie Projektbeteiligungen schnell hinzugefügt und verwaltet werden. Für einen individuell festgelegten Betrachtungszeitraum ermöglicht die Verfügbarkeitssicht eine transparente Sicht auf die Kapazitäten aller Beteiligten. Die farbcodierten Anzeigen geben dabei schnell Aufschluss über die aktuelle Situation. Sie lassen Projektverantwortliche möglichen Handlungsbedarf erkennen und ermöglichen Mitarbeitern eine einfache Kommunikation der eigenen Auslastungssituation.


KAPAZITÄTEN-SELBSTVERWALTUNG
Eigene Kapazitäten mit nur wenigen Klicks festlegen
Erfahren Sie mehr
Die Mitarbeiter-Selbstverwaltung liefert einen Überblick über die Mitarbeiter und deren Planungen. Neue Mitarbeiter können eigene Accounts anlegen und Daten bestehender Mitarbeiteraccounts lassen sich leicht ändern.
Jeder Mitarbeiter hinterlegt gemäß seiner Vereinbarungen eine Grundverfügbarkeit (bspw. 5 Arbeitstage pro Woche) und kombiniert diese mit einer zeitraumbezogenen Projektverfügbarkeit (bspw. 90 Prozent im ersten Halbjahr, 75 Prozent im zweiten Halbjahr). So lassen sich individuelle Vereinbarungen mit Mitarbeitern einfach und unkompliziert hinterlegen.
Ein Feiertagskalender ist ebenso integriert wie die Urlaubsplanung.

KONSISTENZ UND EFFIZIENZ
Zuverlässige Anwendung mit minimalen Betriebskosten
Erfahren Sie mehr
Die Bedienung von KAPAZUI ist intuitiv und erfordert keinen Lernaufwand oder Mitarbeiterschulungen. Die leichtgewichtige Lösung enthält Prüfroutinen zur Vermeidung von strukturellen Fehlern, Datumspicker erleichtern die Datenerfassung.
Die Lösung steht bald unter einer Open Source Lizenz und kann mit nur minimalen Hardwarevoraussetzungen betrieben werden.

SELBSTGESTEUERTE PROJEKTBESETZUNG
Projekteinplanung jederzeit aktuell halten n
Erfahren Sie mehr
Neue Projekte können schnell inklusive ihrer geplanten Aufwände und Auftragschancen hinzugefügt und verwaltet werden. Eine einfache Suche und detaillierte Auflistung dient dazu, den Überblick zu behalten. Ein flexibles Statuskonzept für die erfassten Projekte lässt eine Selektion und damit Einschränkung der Darstellung zu.
Die Mitarbeiter planen sich eigenständig basierend auf Ihrer Projekteinplanung wochenweise auf ein oder mehrere Projekte. Assistenten helfen dabei, diese Aufgaben zu vereinfachen. So lassen sich beispielsweise fixe Wochenaufwände bis Projektende hinterlegen oder eben nur solange, wie es das Gesamtbudget zulässt.
Die Aktualisierung der Gesamtplanung ist so für einen Mitarbeiter einfach möglich. Ebenso kann er aber auch in der Detailplanung Änderungen vornehmen.

VERFÜGBARKEITEN AUF EINEN BLICK
Auslastungen besser einschätzen und valide Erkenntnisse ableiten
Erfahren Sie mehr
Auslastungen zu erkennen ist für jedes Unternehmen und dessen Führungskräfte ein wichtiger Aspekt. Dabei geht es nicht nur um die Frage, wie Unterlastungen erkannt und vermieden werden können. Dauerhafte Überlastungen stellen ein ebenso großes Problem dar, führen sie doch oft zu erhöhten Krankheitsständen bis hin zum Burn-Out.
Die Verfügbarkeitsübersicht macht diese Dinge für einen frei wählbaren Betrachtungshorizont allen Beteiligten transparent. Farbcodierte Anzeigen helfen Entscheidern, sich einen Überblick zu verschaffen. Die Mitarbeiter selbst können auf diese Art Auslastungssituationen einfach kommunizieren.
DEN KONSENS FINDEN – DSGVO-KONFORM UND MIT WENIGEN KLICKS
CONSILIO powered by SYSTHEMIS
Welches Umfrage-Tool braucht es neben den Doodles, Dudles und weiteren Framadate-Klonen noch? Eines, das alle Vorteile in sich vereint: einfach zu bedienen, schön anzusehen, individuell anpassbar und DSGVO-konform.
CONSILIO ist ein Umfragetool, dass die Absprache von Terminen und das finden von Entscheidungen erleichtert. Im Vergleich zu anderen Umfragetools hebt sich CONSILIO durch seine Datenschutzfreundlichkeit hervor. Datenvermeidung und Datensparsamkeit stehen im Vordergrund, der Betrieb im eigenen Unternehmen sichert die volle Hoheit über die eigenen Daten.






TASQ
Software-Qualitätsanalyse von Experten
TASQ steht für „Teil-Automatisierte Software-Qualitätsanalyse“ und ist ein von der SYSTHEMIS entwickelter Methodenkoffer. In mehreren Schritten analysieren und bewerten unsere Spezialisten damit den Ist-Zustand und die Zukunftsfähigkeit Ihrer Softwarelösung. Die Entscheidung, entweder auf einer bestehenden Software aufzubauen oder einen grundlegenden Neuanfang zu starten, kann weitreichende Folgen haben. Mit TASQ begleiten wir diese Entscheidungsfindung objektiv und datengestützt, gehen auf Ihre individuellen Ansprüche ein und zeigen Lösungsansätze auf.


ANFORDERUNGSANALYSE
Gemeinsam mit Ihnen grenzen wir die Gesamtheit aller prüfbaren Aspekte anhand eines standardisierten Kriterienkatalogs in einem Workshop unter Beachtung der individuellen Gewichtung auf die gewünschten Ziele ein, um ein möglichst exaktes Anforderungsprofil für die weitere Analyse festzulegen.

TOOLGESTÜTZTE SYSTEMANALYSE
Wir prüfen die übergebenen Materialien, arbeiten uns in den Quellcode, das Datenschema und die Dokumentation der Software ein und stellen eine lauffähige Software auf einem Analysesystem der SYSTHEMIS AG bereit. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über den Qualitätszustand Ihrer Software gemäß Best-Practice und ermitteln Hotspots für ein möglicherweise notwendiges Code-Review.

OPTIONALE MODULE
Bei Bedarf bieten wir spezifische Analysen für verschiedene Zielsetzungen an. Ein Code-Review ermöglicht eine verfeinerte Einschätzung der Code-Qualität, Reverse Architecture Engineering liefert eine strukturierte Dokumentation der Software-Architektur und eine Sicherheitsanalyse schlüsselt die Verwundbarkeiten Ihrer Software gegen mögliche Angriffe auf. Unsere Experten geben diesbezüglich detaillierte Handlungsempfehlungen.

FAZIT, ERGEBNISPRÄSENTATION & GUTACHTEN
Unsere Einschätzung der Softwarequalität wird anschaulich präsentiert. Dabei wird auch verdeutlicht, wie sich die Qualität relativ zu vergleichbaren Softwarelösungen darstellt. Wir geben Ihnen einen Maßnahmenkatalog für die nächsten Schritte an die Hand. Des Weiteren kann auf dieser Grundlage ein Gutachten von unseren Experten angefertigt werden, das alle Aspekte strukturiert darstellt und so eine stabile Basis für die weitere Vorgehensweise legt.
Prozessautomation
- Zeit und Geld sparen mit Robotic Process Automation (RPA)
Unter dem Schlagwort „Robotic Process Automation“ (RPA) werden Techniken zusammengefasst, mit denen sich stets wiederholende, manuelle Arbeitsabläufe durch einen „Bot“ einfach und schnell automatisiert werden können. Dies können einzelne Aufgaben, Geschäftsprozesse oder auch ganze Prozessketten sein.
Durch den Einsatz von RPA können Nutzer in ihrem Alltag bei repetitiven Abläufen somit entlastet werden um mehr Zeit für wertschaffende Aufgaben zu haben. Weiter kann das Potential von Fehlern minimiert und die Bearbeitungsgeschwindigkeit gesteigert werden.
Wie nutzt Ihnen RPA?
Typische Anwendungsfälle finden Sie bspw. in Ihrer Verwaltung: Kontoauszüge bei der Bank abfragen und ins Buchhaltungssystem übertragen, Rechnungen einscannen, OCR-Untersuchungen ausführen und Daten im System erfassen. Aber auch in der Beratungsdienstleistung finden wir immer wieder Fälle, in denen sich wertvolle Zeit sparen und die Laune Ihrer Mitarbeiter steigern lässt, etwa bei der Mehrfach-Erfassung von Tätigkeitsnachweisen im System des Kunden und im eigenen System.
Mit einem RPA-Bot lassen sich an diesen Stellen Automatismen einrichten und Ihre Mitarbeiter können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Was bieten wir an?
Im Bereich RPA bieten wir unseren Kunden eine Beratung zur Einführung und Umsetzung von Projekten mittels Software-Roboter-Unterstützung. Wir analysieren zunächst die Arbeitsabläufe live am PC der betreffenden Personen. Wir richten in wenigen Stunden eine exemplarische Automatisierung ein und zeigen schnell die möglichen Effekte auf. Wir unterstützen bei der Auswahl der für Ihr Unternehmen passenden Bot-Software, führen ihre ersten Bots bis zur produktiven Nutzung und schulen Ihre Experten in der Automatisierung weiterer Aufgabenfelder.